Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen
Verständliche Schritt-für-Schritt-Erklärung für IHK-Fachwirte
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Dieses Thema ist wichtig für die VWL-BWL-Prüfung (Wirtschaftsbezogene Qualifikation) der Wirtschaftsfachwirte, technischen Fachwirte und Industriefachwirte.
Unter der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung versteht man die statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung kann auch mit „VGR“ abgekürzt werden.
Über was gibt die VGR Auskunft?
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Wertschöpfung
- Vermögensbildung
Gemessen wird die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres.
Man unterscheidet zwischen:
- Bruttoinlandsprodukt
Summe aller in einer Periode im Inland erbrachten Wertschöpfung (Inlandskonzept). - Bruttonationaleinkommen
Summe aller in einer Periode von Inländern erbrachten Wertschöpfung (Inländerkonzept).
Das Bruttonationaleinkommen wird teilweise auch Bruttosozialprodukt genannt.

Beispiele:
- Ein Franzose arbeitet in Freiburg, wohnt aber in Frankreich. -> Trägt nur zum Bruttoinlandsprodukt bei.
- Ein Stuttgarter arbeitet in Frankreich. -> Trägt nur zum Bruttonationaleinkommen bei.
- Ein Berliner wohnt und arbeitet in Berlin. -> Trägt zum Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen bei.
- Ein Schweizer wohnt und arbeitet in Zürich (Schweiz). -> Trägt weder zum deutschen Bruttoinlandsprodukt noch zum Bruttonationaleinkommen bei.
Sie benötigen Nachhilfe im Fach VWL-BWL?
Nutzen Sie mein gezieltes Video-Coaching!
- Über 20 verständliche Erklärvideos. Schritt-für-Schritt-Erklärungen und ohne Fachchinesisch.
- Mehr als 50 Übungs- und Verständnisfragen um das Wissen zu festigen.
- Viele Grafiken, Lerntexte und Mindmaps.
- Flexibel lernen - Einstieg jederzeit möglich!

Welche Nachteile gibt es bei der Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes?
- Ehrenamtliche Tätigkeiten werde nicht berücksichtigt.
- Schwarzarbeit & illegale Geschäfte werden nicht berücksichtigt.
- Umweltkatastrophen (Beseitigung von Schäden) oder Krieg (Rüstungsgüter werden vermehrt produziert) erhöhen auch das Bruttoinlandsprodukt.
Daher sagt das BIP nur bedingt etwas über den Qualität vom Wohlstand einer Volkswirtschaft aus.
Unterscheidung nominales BIP & reales BIP
Nominales BIP:
- Das nominale BIP wird immer mit aktuellen Preisen berechnet (z. B. BIP von 2023 mit Preisen von 2023).
- BIP = Menge von 2023 * Preis von 2023
- Nachteil: Die Inflation bzw. Deflation wird nicht berücksichtigt
Reales BIP:
- Preise eines Bezugsjahres werden genommen (z. B. Bezugsjahr 2022):
- BIP = Menge von 2023 * Preis von 2022
- Die Inflation bzw. Deflation ist berücksichtigt. Das BIP ist preisbereinigt und die tatsächliche Wertschöpfung ist ablesbar.